Hochpräzise Messtechnik live erleben
08.09.2016
Micro-Epsilon auf der AMB 2016 in Stuttgart
Von 13. – 17. September am Stand E2-160.
Hochpräzise Farbsensorik
Micro-Epsilon bietet hochpräzise Farbsensorik, die die hohen Anforderungen der Industrieautomation erfüllt, wie z.B. Fremdlichtunempfindlichkeit, geringer bzw. kein Temperatur- und Alterungsdrift, hohe Lebensdauer der Weißlichtquelle, einfache Parametrierbarkeit und kompakte Bauformen. Eingesetzt werden Farbsensoren unter anderem für Sortierungen nach Farbe, Farbprüfungen in der Eingangskontrolle von Teilen, zum Prüfen der Farbwerte bei Lackierarbeiten oder zum Testen von Selbstleuchtern (LEDs).
Farbsensoren für Selbstleuchter und Oberflächen
Spalt- und Kantenerkennung, Positionsbestimmung in der industriellen Fertigung
Bei der industriellen Fertigung kommt es vor allem auf die Spalterkennung, Kantenerkennung laufender Bahnen, Positionsbestimmung und Messung des Durchmessers an, beispielsweise in der Reifen- und Stahlindustrie oder der Verpackungs- und Kunststoffindustrie. Zur Bestimmung dieser wichtigen Größen der Fertigungsüberwachung und Qualitätskontrolle bedarf es hochpräziser Messsysteme, wie den Lichtleitersensoren zur Erfassung dimensioneller Größen und Laser-Mikrometer mit integrierter hochauflösender CMOS- oder CCD-Kamera zum Messen geometrischer Größen. Laser-Mikrometer eignen sich besonders für Applikationen, die eine hohe Genauigkeit und Verfahrgeschwindigkeit voraussetzen.
Optische Mikrometer und Lichtleiter-Sensoren
Technische Endoskope zur Fehlerdetektion und Qualitätsprüfung
Mit den hochwertigen Komponenten und der innovativen Fertigungstechnik erreichen die Endoskope aus der Eltrotec Produktreihe eine schärfere Darstellung der Objekte, als dies mit herkömmlichen Endoskopen möglich ist. Eine große Auswahl an Standard-Endoskopen bietet flexible Auswahlmöglichkeiten für viele Anwendungen. Sollte dennoch das passende Endoskop nicht im Programm zu finden sein, sind kundenspezifische Lösungen möglich.
Micro-Epsilon auf der glasstec 2016 in Düsseldorf
Von 20. – 23. September auf der „glasstec“ in Halle 14 am Stand E72.
Schnellste Abstands- und Dickenmessungen
Die neue Generation konfokal-chromatischer Messsysteme steht für höchste Präzision bei gleichzeitig maximaler Geschwindigkeit. Das Messsystem confocalDT verfügt mit dem Modell confocalDT 2471 HS über den derzeit schnellsten konfokal-chromatischen Controller weltweit mit einer Messrate von 70 kHz. Er wird für schnelle Abstands- und Dickenmessungen von hochreflektierenden und spiegelnden Oberflächen eingesetzt. Ein großes Programm an Sensoren und verschiedene Schnittstellen am Controller eröffnen vielfältige Anwendungen, z.B. bei Displayglas, Flaschen oder Verbundglas.
Konfokale Sensorsysteme für Weg, Abstand, Position
Defekterkennung auf spiegelnden Oberflächen
Mit den reflectCONTROL Systemen lassen sich spiegelnde Oberflächen einfach, schnell und sicher inspizieren. Von Glasflächen wie Displays über Fahrzeugkarosserien bis hin zum kleinen lackierten Bauteil werden kleinste Defekte durch die innovativen Inspektionssysteme zuverlässig erkannt. Dies ermöglicht beispielsweise in der Automobilproduktion eine 100%-Kontrolle aus einer Hand. Hinsichtlich Konstanz und Genauigkeit haben diese Systeme wesentliche Vorteile gegenüber der manuellen Sichtprüfung. Das roboterbasierte System reflectCONTROL Automation ermöglicht eine automatische Prüfung von komplexen Geometrien.
Neue Wärmebildkamera speziell für den Einsatz in der Glasindustrie
Die neue Wärmebildkamera thermoIMAGER G7 wurde speziell für den Einsatz in der Glasindustrie entwickelt. Dünne Glasscheiben werden dank eines Spektralbereichs von 7,9 µm präzise gemessen. Auch bei Glas mit reflektierender Beschichtung werden hochgenaue Ergebnisse erzielt, wenn zusätzlich ein Referenzpyrometer zum Nachjustieren der Wärmebildkamera eingebunden wird. Die Analysesoftware TIMConnect ermöglicht zudem die Überwachung von thermischen Prozessen auch bei eingeschränkten Sichtfeldern.
Micro-Epsilon auf der all about automation 2016 in Leipzig
Von 28. – 29. September in Halle A am Stand A-400.
Smarte Laser-Sensoren im Miniaturformat
Ein einzigartiges Smart-Sensor-Konzept bieten die neuen Laser-Triangulationssensoren optoNCDT 1420. Sie vereinen hohe Messgenauigkeit mit integriertem Webinterface und kompakter Bauweise. Zusätzlich bieten sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Sensoren werden in allen Branchen eingesetzt. Neben der Elektronikproduktion werden sie in der Verpackungsindustrie, Holzindustrie, Logistik, Medizintechnik, in Lasergravieranlagen und im Maschinenbau verwendet. Die vorhandenen Presets erlauben hochgenaue Messungen sowohl auf schwierigen Oberflächen wie Glas, Silizium, Metall, Kunststoff, Lack oder verzinktem Blech als auch auf unterschiedlichen Farben.
Laser-Triangulationssensoren optoNCDT 1420
Präzise Weg- und Positionsmessungen im rauen Industrieumfeld
In rauen Industrieumgebungen zeichnen sich die Weg- und Positionssensoren der Reihe induSENSOR aus. Sie zeigen sich robust und zuverlässig auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen, sind temperaturstabil und bieten eine hohe Signalgüte. Die Wegaufnehmer werden in unterschiedlichsten Bereichen wie zum Beispiel Automation, Qualitätssicherung, Prüffelder, Hydraulik, Pneumatikzylinder und Fahrzeugtechnik eingesetzt. Das breite Programm an unterschiedlichen induktiven Wegsensoren umfasst einfache LVDT Sensoren bis hin zu Sensoren mit integrierter Elektronik.
Micro-Epsilon auf der K 2016 in Düsseldorf
Von 19. – 26. Oktober auf der „K 2016“ in Halle 11 am Stand A37.
Defekterkennung auf spiegelnden Oberflächen
Mit den reflectCONTROL Systemen lassen sich spiegelnde Oberflächen einfach, schnell und sicher inspizieren. Von Glasflächen wie Displays über Fahrzeugkarosserien bis hin zum kleinen lackierten Bauteil werden kleinste Defekte durch die innovativen Inspektionssysteme zuverlässig erkannt. Dies ermöglicht beispielsweise in der Automobilproduktion eine 100%-Kontrolle aus einer Hand. Hinsichtlich Konstanz und Genauigkeit haben diese Systeme wesentliche Vorteile gegenüber der manuellen Sichtprüfung. Das roboterbasierte System reflectCONTROL Automation ermöglicht eine automatische Prüfung von komplexen Geometrien.
Hochpräzise Farbsensorik
Micro-Epsilon bietet hochpräzise Farbsensorik, die die hohen Anforderungen der Industrieautomation erfüllen, wie z.B. Fremdlichtunempfindlichkeit, geringer bzw. kein Temperatur- und Alterungsdrift, hohe Lebensdauer der Weißlichtquelle, einfache Parametrierbarkeit und kompakte Bauformen. Eingesetzt werden Farbsensoren unter anderem für Sortierungen nach Farbe, Farbprüfungen in der Eingangskontrolle von Teilen, zum Prüfen der Farbwerte bei Lackierarbeiten oder zum Testen von Selbstleuchtern (LEDs).
Farbsensoren für Selbstleuchter und Oberflächen
Hochauflösende Infrarotkamera
Durch ihre gestochen scharfen Bilder mit einer Auflösung von 382 x 288 Pixel können mit dem thermoIMAGER TIM 400 auch kleine Messobjekte zuverlässig vermessen werden, die herkömmliche Kameras kaum erkennen. Der Temperaturbereich reicht von 20°C bis 1500°C und auch kleinste Temperaturunterschiede werden mit einer Empfindlichkeit von 80 mK detektiert. Dennoch ist die Kamera klein und flexibel.
100%-Kontrolle im Spritzguss
Eine 100%-Kontrolle bei Spritzguss-Prozessen wird mit dem Inline-Thermografie-System moldCONTROL erreicht. Das System setzt sich aus einer kompakten Industrie-Wärmebildkamera mit Miniatur-PC und branchenspezifischer Auswertesoftware zusammen. Geometrie, Farbe und Reflektivität erschweren oft die Detektion möglicher Fehlerstellen durch herkömmliche Bildverarbeitungsverfahren. Hier setzt das thermografiebasierte Inspektionssystem moldCONTROL an, welches sich auch einfach in bereits vorhandene Prozesse integrieren lässt. Durch die 100 Prozent sichere Detektion von Fehlern ermöglicht das System einen schnellen, stabilen und kostenoptimierten Produktionsprozess.
Inline-Thermografie-System moldCONTROL
Innovative Dickenmesstechnik
Micro-Epsilon stellt auf der K 2016 eine neue Dimension an hochpräziser Dickenmesstechnik vor. Das bereits weltweit am Markt etablierte Portfolio der Dickenmessanlagen mit Laserpunkt-, Laserlinien- oder Wirbelstromsensoren wurde um die Technologie der konfokalen Sensorik erweitert. Die C-rahmenförmige Messanlage ist für die Messung von Band- und Plattenmaterial aus transparentem und semitransparentem, bzw. transparent beschichtetem Material, entwickelt. thicknessCONTROL UTS 8X02.K arbeitet differentiell mit zwei konfokalen Sensoren, welche gegenüberliegend in der Mechanik integriert sind und von beiden Seiten gegen das Messobjekt messen. Alternativ kann das Gerät bei dünnem transparentem Material auch auf einseitige Messung umgeschaltet werden.
Die Messanlage verfügt über ein umfangreiches multitouchfähiges Softwarepaket zur Analyse, Darstellung und Archivierung der überwachten Produktionsdaten. Es ermöglicht unterschiedliche Messmodi, wie z.B.: Festspur-Dickenmessung an beliebigen Positionen, Messung des Dickenprofils und Messung mehrerer Längstrends. Ferner enthält es ein SPC-Paket, eine automatisierte Prüfmittelfähigkeitsüberwachung sowie eine Rezepturdatenbank.
