Metallherstellung & -verarbeitung

Intelligente Sensoren sind an vielen Stellen in der Produktion, Verarbeitung, Beförderung und Lagerung von metallischen Werkstoffen nötig. Dort ermöglichen Sensoren eine effiziente und sichere Produktion und eine störungsfreie Verarbeitung. Micro-Epsilon verfügt über Kompetenzen und Know-how in verschiedensten Einsatzbereichen: bei der Positionierung von Kranen, Maschinenteilen und Materialien , bei der Überwachung der Dicke von Metallbändern und Brammen bis zur Profilmessung von gepressten Formteilen.
3D-Scan von Bauteilen vor dem Laser-Auftragsschweißen

Beim Laser-Auftragsschweißen werden Bauteile mit einem Laserscanner der Reihe scanCONTROL überprüft. Die Rohdaten des Scanners können direkt an eine kundenseitige Software übertragen, ...
Details anzeigenMessung der Oberflächenveränderungen durch Laser-Bestrahlung

Das Fraunhofer EMI erforscht die Auswirkung von Laser-Strahlen auf unterschiedliche Oberflächen. Dazu werden verschiedene Proben mit einem mehrere Kilowatt starken Hochleistungs-Laser bestrahlt. Zwei ...
Details anzeigenVollautomatische Vermessung von Tafelblech

Zur vollautomatischen Prüfung der Maßhaltigkeit von Tafelblechen hat das Unternehmen Dimensionics den Messtisch Disionic Sheet Control entwickelt. Dieser arbeitet mit Laser-Profilsensoren von ...
Details anzeigenBewertung der Oberflächenqualität metallischer Werkstücke

Die neuen optoelektronischen Lichtleitersensoren optoCONTROL CLS1000 prüfen zuverlässig die Qualität rauer, matter oder glänzender Oberflächen beispielsweise beim Flachschleifen. ...
Details anzeigenStahlherstellung
Eisen- und Stahlschmelze - Temperaturmessung

Bei der Eisen- und Stahlherstellung stellt die Temperatur eine wichtige Prozessgröße dar. Das Einhalten vorgegebener Prozesstemperaturen ermöglicht unter anderem eine hohe Qualität ...
Details anzeigenTemperaturmessung beim Induktionshärten

Beim Induktionshärten können Spannungen auftreten, denen man durch ein erneutes Aufwärmen auf Anlasstemperatur entgegenwirken kann. Zur berührungslosen Temperaturmessung aus sicherer Entfernung werden Pyrometer von Micro-Epsilon eingesetzt. Diese sind auf die Wellenlängen der glühenden Messobjekte abgestimmt.
Details anzeigenTemperaturmessung von Metallschmelze

Die Temperaturüberwachung von flüssigem Metall ist wichtig, um die entsprechende Prozesstemperatur beim Gießen einzuhalten. Micro-Epsilon bietet mit der thermoIMAGER Wärmebildkamera TIM M05 den richtigen Spektralbereich sowie einen durchgängigen Messbereich von 900 bis 2000 °C.
Details anzeigenWarmwalzen von Flachprodukten
Dickenmessung von Brammen beim Vorwalzen

Um die Brammendicke bei den ersten Walzvorgängen zu überwachen, werden Laser-Distanzsensoren eingesetzt, die von oben herab auf das Walzgut messen. Aufgrund der hohen Temperaturen, Dampf und ...
Details anzeigenOptische Dickenmessung in Walzwerken

Die neue Generation der thicknessCONTROL Dickenmessanlagen steht für außergewöhnliche Performanz und meistert die Herausforderungen einer der schwierigsten Applikationen für die ...
Details anzeigenTemperaturmessung im Warmwalzwerk

In der Walzstraße wird die Umformtemperatur zwischen den einzelnen Walzen kontinuierlich gemessen. Mit den berührungslosen Infrarot-Pyrometern von Micro-Epsilon erfolgt die Messung mit kurzer Ansprechzeit und aus sicherer Distanz.
Details anzeigenWarmwalzen von Langprodukten
3D-Profilmessanlagen für Langprodukte

Die Systeme der Reihe MPG 8208 sind als Hufeisen-Rahmen aufgebaut und werden individuell in die Linie integriert. Im Inneren des Rahmens befinden sich sechs Laserlinien-Triangulationssensoren und ein vollständig ...
Details anzeigenAluminium-Dicke

Bei der Herstellung von Aluminium Platinen ist es wichtig, die Dicke der Platine konstant zu halten. Micro-Epsilon bietet für den Kalt- und Warmwalzbereich geometrisch messende Anlagen zur Bestimmung von Dicke und Breite. Die eingesetzten Abstands- und bzw. Profilsensoren arbeiten material- bzw. legierungsunabhängig.
Details anzeigenPrüfung des Längspofils von Formstäben

In Profilwalzwerken werden Formstähle üblicherweise im Reversierbetrieb gewalzt. Nachdem die bis zu 1200 °C heißen Walzstäbe das Walzgerüst verlassen haben, werden sie auf ...
Details anzeigenFormwalzen von Langprodukten
Messung des Durchmessers von Profilen

Um die Stärke von Metallstäben zu überwachen, werden optische Mikrometer von Micro-Epsilon eingesetzt. Mit dem X-Frame Messsystem wird der Durchmesser kontinuierlich gemessen. Zwei Laser-Mikrometer ...
Details anzeigenSpaltmessung in Einformlinien

Vor dem Verschweißen von Rohren wird der Spalt mit Laser-Scannern überwacht. Die Scanner liefern präzise Messwerte, wodurch sich die Lage des Mittelpunkts ausgeben lässt. So wird das ...
Details anzeigenTemperaturmessung an der Stranggussanlage

Mit wachsender Effizienz steigt auch die Beanspruchung von Stranggussanlagen. Das erfordert umfangreiche Prozess-Überwachungsmaßnahmen. Zur Temperaturmessung in Stranggussanlagen werden bevorzugt ...
Details anzeigen3D-Profilmessung für Langprodukte

Die Systeme der Reihe MPG 8208 sind als Hufeisen-Rahmen aufgebaut und werden individuell in die Linie integriert. Im Inneren des Rahmens befinden sich sechs Laserlinien-Triangulationssensoren und ein vollständig ...
Details anzeigenKaltwalzen von Flachprodukten
Coil-Durchmesser

Der optische Längensensor optoNCDT ILR misst laufend auf die Oberfläche des Coils und erfasst damit den Durchmesser. Durch das Abhaspeln verringert sich der Durchmesser des Coils, was durch Abstandsvergrößerung der Coil-Oberfläche zum Sensor erfasst wird.
Details anzeigenOptische Dickenmessanlagen für Flachprodukte

Zur prozesssicheren Dickenmessung in Kaltwalzwerken werden Systeme der Serie thicknessCONTROL MTS 8202 eingesetzt. Dabei kann die Messung auch auf spiegelnden und glänzenden Oberflächen wie z.B. ...
Details anzeigenBeschichtungslinien
Abstandsregelung der Luftabstreifdüsen in Verzinkungslinien

Zum Korrosionsschutz wird eine Schutzschicht aus Zink auf das Metallband aufgetragen. Dafür wird das Stahlband durch ein Zinkbecken geführt, wodurch eine dünne Zinkschicht haften bleibt. ...
Details anzeigenMessung der Zinkbandfarbe im Produktionsbetrieb

In der Produktion von hochwertigen Materialbändern- und Tafeln aus Titanzink findet eine spezielle Behandlung der Oberfläche statt. Somit wird die Farbgebung der Zinkprodukte schon im Herstellungsprozess umgesetzt.
Details anzeigenSchichtdickenmessung mit zwei synchronisierten Dickenmessungen

Zur präzisen Dickenmessung in Beschichtungsprozessen werden zwei synchronisierte thickness-GAUGE Systeme verwendet. Ein System erfasst die Banddicke vor der Beschichtung und ein System überwacht ...
Details anzeigenService-Center & Scherenlinien
Coil-Abwicklung

In der Metallindustrie werden gewalzte Bänder zum Transport auf Coils gehaspelt. Bei der weiteren Verarbeitung, wenn Coils abgerollt werden, ist es wichtig, wie viel Material bereits abgewickelt wurde. Diese Aufgabe ist durch den Einsatz eines optischen Längensensors optoNCDT ILR einfach zu lösen.
Details anzeigenCoil-Kante

Direkt vor und auch nach dem Coil ist es wichtig, dass die Lage und der Kantenzustand des Metallbandes überprüft werden. Dazu werden optische Mikrometer optoCONTROL verwendet. Befindet sich die Kante des Coils während dem Auf- oder Abhaspeln innerhalb des Messbereichs, kann daraus die Lage bzw. die Kantenstruktur ermittelt werden.
Details anzeigenDickenmessung von Metallbändern

Bei der Dickenmessung von Metallbändern bieten optische Messverfahren auf Basis der Lasertriangulation zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Verfahren. Sie messen berührungslos und verschleißfrei. Zudem hat man die Möglichkeit, unabhängig von der Materialbeschaffenheit eine exakte geometrische Messung in Bezug auf die Bandoberfläche durchzuführen.
Details anzeigenMesssystem zur Dicken- und Breitenmessung von Metallbändern

thicknessCONTROL MWS 8201.LLT vereint Dicken- und Breitenmessung in einer O-Rahmenanlage, die mit drei Laser-Liniensensoren ausgerüstet ist. Zwei Sensoren sind im Obergurt integriert und ein Sensor ...
Details anzeigenMessung der Breite, Säbeligkeit und Durchmesser von Metallbändern

Zur präzisen Bestimmung der Breite, der Säbeligkeit und des Durchmessers von Metallbändern in Scherenlinien werden thicknessCONTROL C-Rahmen-Systeme eingesetzt. Diese sind mit drei Laser-Mikrometern ...
Details anzeigenStreifenbreite beim Besäumen von Metallbändern

Da es bei der Produktion von Metallbändern in unterschiedlichen Breiten häufig erforderlich ist die Bänder nach dem Walzvorgang zu besäumen, sind die beiden Messer elektrisch verfahrbar. Zur Einhaltung des Sollmaßes wird der Abstand per Differenzmessung mit Lasersensoren von Micro-Epsilon erfasst. Verwendet werden dafür zwei optoNCDT Sensoren.
Details anzeigenSchnittgratmessung in Spaltanlagen

Durch den Schneideprozess kommt es an den Schnittflächen der Metallbänder zur Gratbildung. Zur Inline-Überwachung des Schnittgrats werden scanCONTROL Laser-Scanner eingesetzt, die permanent ...
Details anzeigenPredictive Maintenance & Qualitätssicherung
Messung des Walzenverschleißes im Walzgerüst über den Lagerspalt

Um den Verschleiß von Walzen zu ermitteln, werden kapazitive Wegsensoren eingesetzt. Dabei wird der Walzenverschleiß indirekt über die Veränderung des Lagerspalts der Antriebswelle ...
Details anzeigenWalze-Spalt

Bei Walzvorgängen von Metallen, Kunststoffen oder anderen Materialien ist der Abstand der beiden Walzen zueinander bzw. der Walze zur Auflagefläche das entscheidende Maß. Bei empfindlichen Prozessen und hohen Materialgenauigkeiten gilt es den Spalt ständig zu kontrollieren, damit drohender Ausschuss vermieden wird. Dazu eignet sich das berührende induktive bzw. das berührungslose Verfahren.
Details anzeigenSchweißprüfung
3D-Vermessung von Bauteilen vor dem Plasmaschneiden

Um diese riesigen Dome schnell, äußerst präzise und vollautomatisch bearbeiten zu können, ist es notwendig ihre Form und ihre exakte Position innerhalb der Produktionslinie zu ermitteln. Da die tatsächlichen Abmessungen der Dome oft um mehrere Zentimeter von den CAD-Daten abweichen, werden diese vor der Bearbeitung mit einem Laser-Profil-Sensor der Serie scanCONTROL 2900 vermessen.
Details anzeigenSchweißnahtverfolgung zur Pipelineprüfung

Bei Pipelines sind mangelhafte Schweißnähte häufig der Grund für eine undichte Stelle. Deshalb werden nach dem Verschweißen die Nähte an der Außenseite mit dem Profilscanner scanCONTROL überprüft. Nach dem manuellen Ausrichten inspiziert der Scanner automatisch die Schweißnaht und zentriert sich dabei selbst auf dem Rohr.
Details anzeigenSchweißnahtkontrolle an Rohren

Für Rohre ist eine perfekte Schweißnaht essentiell für die Dichtigkeit. Beim Spiralschweißen werden daher Laserscanner scanCONTROL für die Ausrichtung der Schweißflanken verwendet. Ein deutlich zuverlässigerer Schweißprozess ist damit möglich.
Details anzeigenSchweißnaht-Profil

Beim Fügen von Metallen werden oftmals Schweißroboter eingesetzt, die das verbinden der Metalle automatisiert erledigen. Bei sichtbaren Bauteilen muss die Schweißnaht gewisse optische Kriterien erfüllen, es dürfen zum Beispiel keine Schweißperlen zurückbleiben. Dazu wird direkt nach dem Schweißkopf ein Laserscanner angebracht. Er misst alle gezogenen Schweißnähte und veranlasst gegebenenfalls den Roboter Korrekturen vorzunehmen.
Details anzeigenMaschinenregelung
Doppelblecherkennung vor dem Pressen

Vor dem Einlauf von Formblechen in die Presse werden laseroptische Wegsensoren eingesetzt, die eine Doppelblecherkennung ermöglichen. Dabei sind zwei Sensoren ober- und unterhalb der durchlaufenden Bleche befestigt und liefern unabhängig von der genauen Lage der Bleche einen Dickenwert.
Details anzeigenDurchmessermessung von Coils

Laser-Distanz-Sensoren der Reihe optoNCDT ILR2250-100 von Micro-Epsilon vermessen die Coils nach dem Phasenvergleichs-Verfahren. Für diese Messaufgabe wird ein Sensor im Abstand von 0,2 bis 10 m mit ...
Details anzeigenMessung des Blecheinzugs beim Pressvorgang

In der Regel wird die Messung des Verzugs mit mehreren LaserTriangulations-Sensoren vom Typ optoNCDT 1420 durchgeführt, die rundum das Blech entweder im Werkzeug oder seitlich am Werkzeug platziert sind. Die Anordnung ist so gewählt, dass der Laserstrahl auf die Kanten des Blechs misst, welches sich zwischen der Ober- und Unterseite des Werkzeugs befindet.
Details anzeigenÜberwachung der Werkzeugatmung beim Alu-Druckguss

Die Überwachung der Werkzeugatmung mit induktiven Sensoren auf Wirbelstrombasis realisiert hohe Produktqualität bei gleichzeitig längerer Nutzungsdauer der Werkzeuge und minimiertem Zeitaufwand für Nacharbeiten. Üblicherweise werden drei bis vier Wirbelstromsysteme der Reihe eddyNCDT 3005 eingesetzt um die gleichmäßige Spaltüberwachung sicherzustellen.
Details anzeigenQualitätssicherung
Durchbiegung/Ebenheit von Alu-Gussdeckeln

Nach dem Gießen von Alu-Deckeln und vor dem Fräsen der Dichtflächen müssen die Deckel manuell gerichtet und auf IO/NIO sortiert werden. Die zuvor eingesetzten Messmittel-Taster unterliegen einem sehr hohen Verschleiß und mussten ständig gewechselt werden. Um die Ersatzteilkosten zu minimieren, hat sich der Kunde für das berührungslose, verschleißfreie Wirbelstrom- Messsystem entschieden.
Details anzeigenAluminiumfelge-Dimension

Bei der Alufelgen Produktion ist höchste Qualität gefordert, damit im späteren Einsatz die nötige Laufruhe erreicht wird. Dafür werden Laser-Scanner der Serie scanCONTROL verwendet.
Details anzeigenDurchmesserüberwachung an nahtlos gewalzten Ringen

Für diese Messaufgabe werden Laser-Distanz-Sensoren optoNCDT ILR2250-100 von Micro-Epsilon eingesetzt. Sie arbeiten mit dem Phasenvergleichsverfahren, welches auch auf glühende Messobjekte zuverlässige ...
Details anzeigenVermessung und Inspektion von Laserschweißnähten

Bei vollautomatischen Schweißanlagen ist eine Qualitätsüberwachung in Form einer 100%- Prüfung unabdingbar, um fehlerfreie Schweißstellen zu erreichen. Laserprofilsensoren von Micro-Epsilon überwachen die Schweißnaht und erkennen unmittelbar Fehlstellen, die Vollständigkeit über das Breiten- und Höhenprofil der Schweißstelle.
Details anzeigen