Micro-Epsilon Messtechnik in der Presse
Optische Messverfahren, wie Lasersensoren, spielen in der Automatisierungstechnik eine wichtige Rolle. Für exakte Abstandsmessungen sind Laser-Triangulationssensoren das Mittel der Wahl. Diese messen und prüfen geometrische Größen in zahlreichen Industriebranchen. Die Lasersensoren mit integrierter Ethercat-Schnittstelle von Micro-Epsilon vereinen Präzision mit Integrierbarkeit und erlauben die direkte Einbindung in die Fertigungsumgebung.
Micro-Epsilon hat eine neue Generation an 3D-Sensoren entwickelt. Dabei liefert die Software 3DInspect nicht nur echte 3D-Auswertungen, sondern ist auch universell einsetzbar und zwar für alle 3D-Sensoren des Herstellers. Dies bringt Vorteile sowohl für Endkunden als auch Integratoren.
Wenn hochgenaue Messergebnisse gefragt sind, sind optische Messverfahren unverzichtbar – zum Beispiel konfokal-chromatische Sensoren und Interferometer auf Basis der Weißlicht-Technologie. Eingesetzt werden beide Messsysteme zur Abstands- und Dickenmessung in Bereichen, in denen hohe Genauigkeit und Signalstabilität gefordert werden.
Mit der zunehmenden Verbreitung batteriebetriebener Anwendungen wie Elektrofahrzeuge, steigt auch die weltweite Nachfrage nach leistungsfähigen Batterien beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien. Die Herausforderung bei der Herstellung moderner Batterien besteht darin, ihre Energiedichte zu maximieren, ihre Herstellkosten zu senken und ihre Nutzungsdauer zu verlängern. Um diese Ziele zu erreichen, werden Sensoren von Micro-Epsilon im gesamten Fertigungsprozess eingesetzt. Dort übernehmen sie verschiedene Messaufgaben zur Maschinenüberwachung, Dickenregelung und Qualitätssicherung.
Die Dickenmessung von Bahnwaren gewinnt in modernen Produktionsanlagen immer mehr an Bedeutung. Zunehmende Qualitätsanforderungen, schnellere Fertigungsverfahren und engere Toleranzen erfordern daher messtechnische Lösungen für die Inline-Dickenprüfung. Für diese Art Messaufgaben sind optische Sensoren von Micro-Epsilon prädestiniert. Lasersensoren, Laserscanner und konfokal-chromatische Sensoren erfassen die Dicke mikrometergenau, ohne Einfluss auf das Messobjekt zu nehmen. Neben Sensoren sind auch schlüsselfertige Messsysteme der Reihe thicknessGauge inkl. Analyse- und Steuerungssoftware verfügbar.
Mit den Sensorsystemen surfaceControl, reflectControl und scanControl präsentiert Micro-Epsilon eine neue Generation von 3D-Sensoren zur Inline-Inspektion, die auf einer gemeinsamen Softwareplattform basieren. Entgegen herkömmlicher 3D-Systeme mit 2.5D-Auswertung, ermöglicht die Valid3D-Technologie eine vollständige Darstellung und präzise Auswertung der 3D-Punktewolke.
Beim Synchronspringen kommt es auf den zeitgleichen Sprung und die richtige Technik an. Erfahren Sie, warum dabei Seilzugwegsensoren in den Sprungtürmen so wichtig sind.
Die Laser-Distanz-Sensoren der Reihe optoNCDT ILR2250 sind für große Messabstände konzipiert. Sie kommen im industriellen Umfeld zum Einsatz und verfügen über verschiedene Messmodi für eine optimale Belichtung auf anspruchsvollen Oberflächen. Die Sensoren liefern präzise Messergebnisse bei gleichzeitig oberflächenunabhängiger hoher Signalqualität auf Metall, Kunststoff, Papier oder Textil.
Zum Schutz der Patienten müssen Pharmaprodukte und Arzneimitteln mit gleichbleibend hohen Qualitätsstandards produziert werden. Das heißt: Eine korrekte Dosierung der Inhaltsstoffe ist stets zu gewährleisten. Deshalb schauen Farbsensoren genau hin, ob die Farben der Tabletten auch stimmen.
Lasersensoren sind in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungsfelder erhältlich. Müssen Abstände, Positionen und Distanzen mit hoher Genauigkeit gemessen werden, sind Laser-Triangulationssensoren das Mittel der Wahl. Triangulationssensoren nutzen jedoch verschiedene Laser-Technologien, die ihre Vorteile in vielfältigen Anwendungsszenarien ausspielen. Doch wann ist welche Technologie die richtige?
Die Anforderungen an die Abstands- und Dickenmessung sind in vielen Anwendungen hoch. Folien, Flachglas, Computer-Festplatten, Displays oder Halbleiterwafer müssen mit sehr hoher Genauigkeit gefertigt werden. Eine entsprechend präzise Messtechnik ist die optische Interferometrie.
Der neue 3D-Snapshot-Sensor auf Streifenlichtbasis von Micro-Epsilon setzt in Bezug auf Präzision zur Form- und Oberflächenvermessung neue Maßstäbe. Die Genauigkeit der Höhenmessung in z-Richtung liegt je nach Modell bei 1 oder 2µm, die Wiederholpräzision bei bis zu 0,4µm.