Micro-Epsilon Messtechnik in der Presse
Eine neue Generation an Dickenmessgeräten stellt Micro-Epsilon mit thicknessControl MTS 8201/8202.LLT und 9201/9202.LLT vor. Die Systeme liefern über große Dickenvarianzen genaue Messergebnisse. Dicke wie dünne Warmwalzmaterialien lassen sich mit einem System präzise vermessen.
Bei der automatischen Montage von Cockpit-Modulen in der Automobilfertigung ist eine exakte Positionierung durch das Aufnahmewerkzeug erforderlich. Dafür sorgen Laser-Scanner von Micro-Epsilon.
Moderne Waschmaschinen basieren auf intelligenter Programmsteuerung. Hierbei stehen die Energieeffi zienz und ökologische Aspekte im Vordergrund. Um dies zu erreichen, ist die Beladungserkennung in Waschmaschinen ein
wesentlicher Faktor. Ihre Bestimmung wird durch den patentierten mainSENSOR von Micro-Epsilon ermöglicht.
Für die Sicherheit und ein gutes Fahrverhalten von Autos sind qualitativ einwandfreie Reifen notwendig. Daher hat die Qualitätssicherung in der Reifenproduktion einen hohen Stellenwert. Für die Dickenmessung der Gummischichten direkt im Kalander-Prozess stellt Micro-Epsilon eine Lösung zur Verfügung, die zwei verschiedenen Sensor-Technologien in einem Messkopf kombiniert.
Waren 3D-Drucker ursprünglich nur für die Produktion von Prototypen und für die Fertigung einzelner Teile gedacht, sind sie inzwischen längst auch für Serienfertigungen im Einsatz. Um qualitativ hochwertige Produkte zu erschaffen, sind die exakte Führung des Druckkopfes und dessen Positionierung erforderlich. Für deren zuverlässige Echtzeit-Regelung sorgen Laser-Sensoren.
Windkraftanlagen müssen aus Sicherheits- und Kostengründen rund um die Uhr überwacht werden. Blitzschläge, defekte Rotorblätter oder Turmbewegungen bei extremen Böen können schwerwiegende Folgen bis hin zum Einsturz nach sich ziehen. Präzise Sensorik kommt bei der Fertigung ebenso wie bei der Echtzeit-Überprüfung der aktiven Anlagen zum Einsatz. Sensoren von Micro-Epsilon ermöglichen ein zeitnahes Eingreifen in die Produktion oder ein rechtzeitiges Abschalten der laufenden Windturbinen im Gefahren- oder Schadensfall.
Das Weltall ist Raum, Zeit, Materie und Energie. Es fasziniert die Menschheit seit jeher. Um es bis in die Tiefen erforschen zu können, werden heute innovative Sensorlösungen benötigt.
BLECHE UND BÄNDER aus Stahl, Aluminium oder Buntmetallen werden mit immer geringeren Fertigungstoleranzen hergestellt. Um eine hochgenaue Dickenmessung zu erreichen, werden oft Laserscanner eingesetzt.
Mit dem EddyNCDT 3060 hat Micro-Epsilon ein leistungsstarkes Wegmesssystem basierend auf dem Wirbelstromverfahren entwickelt. Es bietet eine Kombination aus Präzision, Geschwindigkeit und Temperaturstabilität. Die Stärken des Systems können besonders bei der Spaltmessung in rauen Umgebungsbedingungen zur Geltung kommen.
Schneller, präziser, produktiver – das sind die wesentlichen Anforderungen bei der Entwicklung neuer Werkzeugmaschinen. Verbesserungen sind in vielen Fällen nur möglich, wenn ausgefeilte Sensorik zum Einsatz kommt. Konstrukteure bei Werkzeugmaschinenherstellern und deren Zulieferern profitieren davon, wenn sich die Sensoren möglichst einfach integrieren lassen.
Mit dem Hyperloop in Rekordgeschwindigkeit von A nach B reisen – das ist die Vision von Tesla-CEO Elon Musk, der die Entwicklung dieses Fortbewegungsmittels antreibt. Bei diesen Hochgeschwindigkeitstransporten spielt präzise Sensorik für Überwachungsaufgaben eine wesentliche Rolle. So wird beispielsweise die Oberflächentemperatur der Antriebsräder durch kompakte Infrarot-Temperatursensoren von Micro-Epsilon in Echtzeit kontrolliert, aber auch Batteriespannung, Strom, Motortemperatur, Motordrehzahl, Beschleunigungen, Umgebungsdruck oder Druck im Pneumatiksystem sind wichtige Daten.
Seit mehr als 50 Jahren steht das Unternehmen Micro-Epsilon für Messtechnik, die Messaufgaben mit mehr Präzision löst. Die Unternehmensgeschichte zeigt Meilensteine in der Präzisionssensorik auf.