Micro-Epsilon Messtechnik in der Presse
Mit dem reflectCONTROL System zeigt Micro-Epsilon, wie Dellen, Beulen, Kratzer und andere Defekte auf einer sehr glatten und glänzenden Oberfläche, beispielsweise auf lackierten Teilen eines Fahrzeugs, noch präziser und schneller erkannt werden.
Der Einsatz von Robotern schafft mehr Flexibilität innerhalb der Produktion, ein höheres Maß an Qualität und letztlich die Einsparung von Material und finanziellen Mitteln. Allerdings wachsen mit ihrem Nutzen auch die Anforderungen an die intelligente Robotik. Absolute Genauigkeit bis in den Mikrometerbereich, Langlebigkeit, hohe Flexibilität, höhere Geschwindigkeiten und geringe Kosten sind dabei nur einige der wesentlichen Vorgaben. Maßgeblich für den Einsatz intelligenter Robotik sind deshalb innovative Sensoren, die die Schnittstelle zwischen der Außenwelt und dem Roboter bilden.
Den neuen kompakten, universell einsetzbaren Laser-Triangulationssensor »optoNCDT 1750« bezeichnet der Hersteller Micro-Epsilon als „besten seiner Klasse“. Diverse Presets vereinfachen die Bedienung, liefern hochpräzise Ergebnisse und versprechen Zeitersparnis für den Anwender. Mit 7,5 kHz arbeitet der Sensor dreimal so schnell wie sein Vorgänger, die Reproduzierbarkeit hat sich um den Faktor zwei erhöht. Mit einem Wert von 0,06 % des Messbereichs schafft er zudem eine Verbesserung der Linearität um 25%.
Die leistungsfähigen Wirbelstromsensoren ‚eddyNCDT 3001‘ sind nun auch mit M18 Gehäuse und Messbereichen von 6 und 8 mm verfügbar. Diese Erweiterung macht sie flexibler in ihren Einsatzmöglichkeiten.
Bei Schokolade ist nicht nur der Geschmack wichtig, sondern auch die Optik. Der Kunde erwartet ein einwandfreies Produkt, das Hochwertigkeit und vollen Schokoladengeschmack vermittelt. Geprüft wird das Aussehen daher mit einem Laser-Scanner, der mittels berührungsloser Highspeed-Messung geometrische Merkmale in Echtzeit kontrolliert.
Mit den perzeptiven Farbsensoren und Farbmesssystemen von Micro-Epsilon können Anwender
auch schwierige Messaufgaben mit kleinen Delta-E-Werten sowie hohen Messfrequenzen lösen.
Dafür wird die zu bewertende Oberfläche mit einer definierten Lichtquelle beleuchtet und das
reflektierte Licht über verschiedene Funktionsprinzipien analysiert.
Hochauflösende Endoskope machen als flexible Augen auf einfache Art und Weise sichtbar, was
dem menschlichen Auge ansonsten verborgen bleibt. Mit einem umfangreichen Produktportfolio
sowie kundenoptimierten Lösungen aus Expertenhand, findet sich bei Micro-Epsilon Eltrotec
für nahezu jede Anwendung ein passendes Modell.
Die Dicke ist eine der wichtigsten Größen bei der Herstellung von Brammen, Blechen und Coils aus Stahl, da sie für die Weiterverarbeitung von Bedeutung ist. Die Breite spielt unter anderem auch dann eine große Rolle, wenn das Material in einzelne Ringe gespalten wird. Abweichungen in der Produktion würden eine Menge Geld und auch Zeit kosten. Ein absolutes Muss im Produktionsprozess ist daher eine hochgenaue Fertigungsüberwachung, die sich z. B. durch den Einsatz von Laserliniensensoren sicherstellen lässt.
Trotz des Siegeszugs von Kunststoffverpackungen haben Glasflaschen in vielen Segmenten – etwa für die Abflüllung von Bier oder Wein – deutlich die Nase vorn. Bei der Herstellung der Flaschen mit dem Press-Blas-Verfahren kommt es darauf an, dass das Gewicht möglichst exakt eingehalten wird, da es sonst bei der Abfüllung zu Problemen kommen kann.
Karl Wisspeintner, Geschäftsführer der Micro-Epsilon Messtechnik Beteiligungs-GmbH, durfte kürzlich die höchste Auszeichnung des Landkreises Passau entgegennehmen.
Windkraftanlagen müssen aus Sicherheits- und Kostengründen rund um die Uhr überwacht werden. Blitzschläge, defekte Rotorblätter oder Turmbewegungen bei extremen Böen können schwerwiegende Folgen bis hin zum Einsturz nach sich ziehen. Eine entsprechende Sensorik kommt schon bei der Fertigung zum Einsatz, genauso wie bei der Echtzeit-Überprüfung der aktiven Anlagen. Die Sensoren ermöglichen ein zeitnahes Eingreifen in die Produktion.
Farbe ist für die industrielle Messtechnik eine große Herausforderung, da Farbe ein individueller, visueller, durch Licht hervorgerufener Sinneseindruck ist. Bei der Farbmessung geht es daher immer um den Vergleich zwischen der gemessenen zur eigentlich wahrgenommenen Farbe durch das menschliche Auge. Bei den meisten Anwendungen ist entscheidend, dass kleinste Farbabweichungen erkannt werden müssen, da diese vom Auge bereits wahrgenommen werden.