Micro-Epsilon Messtechnik in der Presse
Der erste Eindruck eines Produkts beeinflusst die Kaufentscheidung maßgeblich. Gerade beim Auto sind die meisten eitel
und wollen perfekt glänzende Oberflächen – fehlerhafter Lack wird nicht toleriert. Daher sorgt eine automatische Lackfehlerkontrolle schon während der Produktion dafür, dass keine fehlerbehafteten Karossen in die Montage gelangen.
Lasertriangulationssensoren werden dann genutzt, wenn schnell mit hoher Genauigkeit und Auflösung gemessen werden soll. Schnelligkeit ist auch das Stichwort des Rennteams der Tuning Akademie, welche laseroptische Abstandssensoren in ihren Rennwagen einsetzt.
Mit dem Dickenmesssystem «thicknessControl UTS 8X02.K» bringt Micro-Epsilon eine Lösung für die Kontrolle von transparenten und semitransparenten Bandmaterialien, die mit Laser-basierten Systemen nur schwer oder gar nicht zu realisieren ist.
Kleiner, robuster, mehr Funktionen: Die berührungslos arbeitenden Wirbelstromsensoren eignen sich für enorme Präzision im rauen Industrieumfeld.
Kapazitive Sensoren sind für berührungslose Weg-, Abstands- und Positionsmessungen konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre Langzeitstabilität, Zuverlässigkeit und Temperaturstabilität aus. Das kapazitive Messprinzip ist in der Regel nicht
für Messungen im Industrieumfeld ausgelegt. Die moderne und innovative Sensortechnologie von Micro-Epsilon macht aber hochpräzise Messungen mit kapazitiven Sensoren auch unter extremen Bedingungen möglich.
Das Seil kommt nicht aus der Mode. Schon seit mehr als 60 Jahren wird es eingesetzt, wenn es um Abstands- und Positionsmessungen zwischen 50 und 50 000 mm geht. Vergleichbar ist es mit einem Maßband. Seilzugsensoren von Micro-Epsilon können dabei sowohl integriert als auch nachträglich montiert werden und sind prädestiniert für den OEM Serieneinsatz.
Optische Messverfahren spielen eine wichtige Rolle bei der zunehmenden Automatisierung von Fertigungs- und Prüfprozessen. Mit modernen Verfahren der Laser-Triangulation werden produzierte Bauteile vermessen und deren Messpunkte schnell, präzise und sicher aufgenommen.
In der Wirbelstrom-Wegmesstechnik ist der Sensorhersteller Micro-Epsilon ganz besonders zuhause. Jetzt hat man mit den neuen Wirbelstromsensoren «eddyNCDT» 3001 und 3005 zwei Sensoren entwickelt, die auch im schwierigen Industrieumfeld hochpräzise Messergebnisse liefern.
Neben einer hohen PS-Zahl haben die Rennwagen der Tuning Akademie Ingolstadt optische Sensoren von Micro-Epsilon an Bord. Die laseroptischen Abstandssensoren liefern präzise Messwerte, mit denen sich die Fahrzeugleistung optimieren lässt. Sie messen berührungslos und verschleißfrei Weg, Abstand und Position.
Wirbelstrom-Sensoren von Micro-Epsilon sind konzipiert zur Erfassung von Weg, Abstand, Verschiebung, Position, Schwingung und Vibration. Die berührungslos arbeitenden Wirbelstromsensoren gelten als extrem präzise und werden auch für Messungen mit Mikrometer-Genauigkeit eingesetzt.
Die neuen Laser-Triangulationssensoren »optoNCDT 1320« und »optoNCDT 1420« von Micro-Epsilon sind klein, smart und laut Hersteller deshalb eine Klasse für sich. Der winzige Lichtfleck, der höchste Präzision beim Vermessen kleinster Teile möglich macht, ist nur eine der Besonderheiten. Ihren Einsatz finden diese Sensoren beispielsweise in der Automatisierungstechnik, im Maschinenbau oder am Roboter.