Micro-Epsilon Messtechnik in der Presse
30 Jahre SENSOR MAGAZIN, 30 Jahre Sensorik, 30 Jahre Neuheiten und Entwicklungen auf diesem Gebiet. Ein Anlass, zu dem der Sensorikspezialist Micro-Epsilon auch seine eigenen Uhren zurückdreht und auf die letzten 30 Jahre und ihre Innovationen blickt.
Herkömmliche Farbsensoren haben oftmals Schwierigkeiten, auf gewölbten oder strukturierten Oberflächen genaueste Messergebnisse zu liefern. Das Inline-Farbmesssystem colorCONTROL ACS7000 gilt als eines der genauesten Inline-Farbmesssysteme weltweit.
Auch »in der kleinsten Hütte« findet das Wirbelstrom-Messsystem eddyNCDT einen Platz. Sehr kompakt, enorm leistungsfähig und absolut robust lässt es sich perfekt in der industriellen Umgebung nutzen und selbst auf engstem Raum verbauen. Dabei ist größtmögliche Flexibilität bei hochpräzisen Messergebnissen gegeben. Wirbelstromsensoren erfassen Weg, Abstand, Verschiebung, Position, aber auch schnellste Prozesse, wie Schwingungen und Vibrationen. Dabei berühren sie das Messobjekt nicht.
Herkömmliche Farbsensoren haben Probleme damit, auf gewölbten oder strukturierten Oberflächen genaueste Messergebnisse zu liefern. Ein neues Inline-Farbmesssystem mit einem äußerst kleinen Messfleck gilt als eines der genauesten Systeme weltweit.
Service durch Beratungsingenieure: Um dem Kunden individuelle Lösungen für Messungen zu bieten, reicht es nicht, vorhandene Systeme anzubieten. Das gemeinsame Entwickeln von spezifischen Lösungen sichert den Wettbewerbsvorteil.
Jeder Autokauf ist eine höchst emotionale Angelegenheit. Hierbei spielt vor allem die Optik eine entscheidende Rolle, ist sie doch massgeblich für den ersten Eindruck verantwortlich, der später nur noch schwer beeinflusst werden kann.
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Sensoren im Hydraulik-Bereich einzusetzen. Integriert, wenn schon bei der Konstruktion die Notwendigkeit der Wegmessung feststeht, oder nachträglich eingebaut, wenn erst später der Bedarf erkannt wird. Beide Verfahren unterscheiden sich aus Sicht der Messtechnik grundlegend.
Sie werden kleiner, robuster und die Funktionen nehmen zu. Wirbelstromsensoren sind konzipiert zur berührungslosen Erfassung von Weg, Abstand, Verschiebung, Position, aber auch von schnellen Prozessen wie Schwingungen und Vibrationen. Daher eignen sie sich für die Automobilbranche, aufgrund ihrer hohen Präzision aber ebenso gut für den Einsatz im rauen Industrieumfeld.
Seit jeher sind kapazitive Sensoren als hochpräzise Messtechnologie für saubere Umgebung bekannt, die beispielsweise im Reinraum zu finden ist. Doch auch im industriellen Umfeld werden sie zunehmend eingesetzt – immer dann, wenn hohe Genauigkeit gefordert ist, keine Kräfte auf das Messobjekt ausgeübt werden dürfen, hochempfindliche Oberflächen eine Berührung nicht zulassen oder eine lange Lebensdauer der Sensoren Bedingung ist.
In vielen Produktionsverfahren wird optische Messtechnik zur präzisen Ausführung der Verfahren benötigt. Hierbei haben sich insbesondere LaserScanner bewährt. Sie erfassen präzise Profile, Spaltbreiten und Öffnungen.
Das optoCONTROL 2520 ist ein kompaktes Laser-Mikrometer mit integriertem Controller. Eine hohe Auflösung und ein Messbereich von 46 mm sowie variable Montageabstände ermöglichen vielfältige Einsatzgebiete in der Qualitätsüberwachung und Produktionskontrolle.
Beim Kunststoff-Spritzguss kommt es auf den exakten Farbton der Produkte an. Deren Farbe ändert sich während des Abkühlens. Bisher konnten nur Stichproben an abgekühlten Teilen vermessen werden. Mit einem Inline-Farbmess-System kann direkt nach der Entnahme aus der Form eine 100-Prozent-Kontrolle durchgeführt werden. Dabei wird auf eine empirisch ermittelte Korrelation der Farbe zwischen warmen und kalten Teilen zurückgegriffen. So lassen sich frühzeitig Abweichungen im Prozess erkennen und Ausschuss vermeiden. Das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum (SKZ) entwickelte und erprobte diese Methode im Rahmen einer Studie, wobei auch strukturierte Oberflächen messbar sind.