Wärmebildkamera zur Überwachung von Körpertemperaturen

Die TIM QVGA-HD-T100 ist eine kompakte Wärmebildkamera zum Screenen der Körpertemperatur. Sie ist für die Temperaturmessung von Personengruppen sowie für die individuelle Temperaturmessung einzelner Personen konzipiert. Personen mit erhöhter Körpertemperatur können auf eine Fiebererkrankung hinweisen und werden über die Software automatisch erkannt und angezeigt. Eingesetzt wird die Wärmebildkamera u.A. bei Besucher- und Personaleingängen, Personenschleusen, Sicherheitsgates, öffentlichen Einrichtungen, Bahnhöfen und Flughäfen. Für das Temperatur-Screening stehen drei Kameraobjektive zur Verfügung.
- Messbereich von -20 °C bis 100 °C
- Detektor mit 382 x 288 Pixel
- Hohe thermische Empfindlichkeit (NETD) von 40 mK
- Echtzeitaufnahmen mit bis zu 80 Hz
- Extrem leicht, kompakt und robust
- Automatische Fieber-Erkennung bei einzelnen Personen und Gruppen
- Werksprüfschein für 35 °C im Lieferumfang

Schnell und flexibel einsetzbar
Die Wärmebildkamera thermoIMAGER TIM QVGA-HD-T100 ist konzipiert für die stationäre Thermografie, um Personen mit erhöhter Körpertemperaturen (z.B. Fieber) zu erkennen. Dank der kompakten Bauform mit USB-Anschluss kann die Kamera schnell und einfach installiert werden und gegebenenfalls flexibel auf- und abgebaut werden. Die Software verfügt über ein auf die Personentemperatur abgestimmtes Setup und kann auf gängigen Windows-PCs sowie dem Micro-Epsilon NetPC (passiv gekühlter Industrie-PC) betrieben werden. Die Software liefert Thermografiebilder in Echtzeit. Über die Record- bzw. Schnappschuss-Funktion können die Wärmebilder automatisch gespeichert werden. Die Ausgabe von Temperatur- und Alarmwerten erfolgt optional über ein Prozessinterface. Die TIM QVGA-HD-T100 wird serienmäßig mit einem Werksprüfschein für 35 °C ausgeliefert.



Erhöhte Genauigkeit durch Umgebungsreferenzstrahler
Um die Genauigkeit zu steigern, empfiehlt sich der Einsatz eines Umgebungsreferenzstrahlers. Dieser Strahler wird im Field-of-View positioniert und liefert permanent Referenzwerte an die Wärmebildkamera. Damit kann die Temperaturgenauigkeit auf ±0,5 °C gesteigert werden.